Die Österreichischen "Holzgespräche" 2025 fanden 13.11.2025 im Palais Niederösterreich (ehemaliger Sitz der niederösterreichischen Landesregierung) in Wien statt. Unter dem Motto HOLZ hat mehrWERT eröffneten der scheidende Vorsitzende von FHP, Erich Wiesner, und der Bundesminister des BMLUK, Norbert Totschnig, die Veranstaltung. Moderiert wurden die Holzgespräche von Hermine Hackl. Die ehemaligen FHP-Vorsitzenden Felix Montecuccoli, Rudolf Rosenstatter, Georg Adam Starhemberg, und Erich Wiesner ließen in einer gemeinsamen Rückschau 20 Jahre FHP-Entwicklung Revue passieren.
Mit dem Titel Chancensektor Holzwirtschaft: Potenziale, Herausforderungen, politische Empfehlungen referierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung - WIFO - Prof. Gabirel Felbermayr über die wirtschaftlich angespannte Lage. Er stellte aber fest, dass der Wertschöpfungsfaktor Holz und dessen angeschlossene Wirtschaftszweige im globalen Handelsraum durchaus konkurrenz- und zukunftsfähig sind, wenn gemeinsame, verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik in diesem Sektor betrieben wird.
Mag. Alexander Brenneis referierte über die Notwendigkeit im europäischen Raum gemeinsam gegen Überregulierung und kontraproduktive Gesetzesfluten zu agieren. Er empfahl den holzproduzierenden Ländern der EU eine einheitliche Linie für ihre Interessen zu finden, damit Gesetze die schützen, die sich an sie halten und sie nicht fesseln. Eine Entschlackung der Bürokratie wurde gefordert.
Es folgte die Übergabe des Vorsitzes von FHP an Konrad Mylius, der in seiner Antrittsrede auch sein neues strategisches Team für die nächsten Jahre vorstellte..
Der abschließende Punkt war die Verleihung der PEFC Awards 2025 durch Kurt Ramskogler in fünf Kategorien.
Die 3A Klasse der HBLA Bruck/Mur (begleitet von KV Sebastian Slovik und Prof. Andreas Reinprecht) bedankt sich sehr für die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeiten der Organisation FHP erhalten zu können, sowie für die Bereitstellung des Transports.
Bild u. Text: 3A, REI