Dieser jagdlichen Verpflichtung folgten am 29.04.2025 15 angehende Waidmänner und -frauen des 1. Aufbaulehrgangs unter der Leitung von Prof. Kletzmayr, Förster Ing. Pretterhofer und FL Zeiner. Bereits um 4 Uhr morgens wurden die Ansitzeinrichtungen des Schul- als auch des angrenzenden Nachbarreviers am Hochanger bezogen, um das dortige Auerwildbiotop flächig zu verlosen (waidmännischer Begriff für akustisches Monitoring). Dies dient zur Abschätzung des vorrätigen Auerwildbestandes, welcher wiederum als Eingangswert für die Abschussplanung herangezogen wird. Anzumerken ist, dass die HBLA für Forstwirtschaft sich zwar an den bezirksweiten Zählungen beteiligt, allerdings schon seit über 20 Jahren um keinen Abschuss mehr angesucht hat.
Im Zuge des Verlosens konnten 3 Auerhahnen und 2 Auerhennen bestätigt werden, dies entspricht auch den durchschnittlichen Ergebnissen der letzten Jahre.
Die erlebten Balzszenen wurden beim anschließenden gemeinsamen Frühstück miteinander geteilt und darüber beraten, welche Biotophegemaßnahmen für die weitere Bestandessicherung bzw. dessen Aufbau unternommen werden könnten.