Exkursion Mayr-Melnhof Leoben (4A, 4B, 2AL)

Am heutigen Tag ging es darum, bei der Übernahme des Holzes, welches im Vorhinein im Rahmen des Projekts „Lernfeld Holz“ verkauft wurde, dabei zu sein. Im selben Zug hatten wir auch die Chance, eine Werksführung am Betriebsgelände von Mayr-Melnhof in Anspruch zu nehmen.

Die Schüler wurden in drei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe denselben Stationenbetrieb durchlief.

Wir starteten am Rundholzplatz, wo die Lkws ihr geladenes Rundholz abladen. An einem „guten“ Tag können dort bis zu 200 Lkw abgeladen werden. Nach der Abladung kommt das Lkw- oder Waggon-verladene Holz zur Übernahme. Das übernommene Holz wird auf drei Sortieranlagen verteilt und nach Durchmesser und Qualität unterschieden. Am Betriebsgelände in Leoben gibt es zwei Zerspanerlinien, welche im Jahr circa 1.000.000 Festmeter einschneiden. Beim Einschnitt wird eine Ausbeute von etwa zwei Dritteln erreicht; pro geschnittenem Festmeter Holz fällt circa ein Schüttraummeter Sägenebenprodukte an. Sägenebenprodukte werden pelletiert, Hackschnitzel weiterverkauft und die Rinde wird im Werk zur Heizung der Betriebsgebäude genutzt.

Zum Abschluss durften wir das neue BSP-Werk begutachten, in dem Massivholzplatten entstehen, die aus mehreren, in der Regel über Kreuz miteinander verleimten Holzlagen bestehen. Allein das Hochlager hat ein Fassungsvermögen von 28.000 m³. Viele Vorgänge, wie das Beladen der Lkws oder das Ausfräsen von z. B. Fenstern mittels CNC-Fräsen, laufen mittlerweile voll automatisiert ab.

Veröffentlicht am 14.04.2025