Das Grundthema dieses Workshops war “Allgemeine Verhaltensregeln mit Mitmenschen”. Ein Schwerpunkt davon war das Verhalten in der Klasse (Klassenregeln). Wir haben gemeinsam in einem offenen Gespräch verschiedene Regeln ausgearbeitet, wie zum Beispiel höfliches Auftreten gegenüber Lehrkräften, und diese niedergeschrieben. Weiters haben wir miteinander den “perfekten Klassenkollegen” beschrieben. Die Grundvoraussetzungen für ein gutes Zusammenleben sind:
-
Ehrlichkeit
-
Hilfsbereitschaft
-
Höflichkeit
-
Alle Klassenkameraden in die Klassengemeinschaft einbinden
-
Auch mal Spaß verstehen 😊
Anschließend wurde noch kurz das Thema “ECHTES Mobbing” mit Beispielen aus dem ”echten Leben” besprochen. Es war interessant zu erfahren, was alles unter Mobbing fällt.
Schlussendlich kann ich im Namen der Klasse sagen, dass Workshops dieser Art Schlimmeres verhindern können und das Zusammenleben vereinfachen/verschönern können.
Dopler Sebastian 1B (2022/23)
Gewalt in den neuen Medien Workshop
Milad Kadkhodaei von Open space besuchte die beiden ersten Jahrgänge am 3.3.23 zum Thema Gewalt in den neuen Medien.
In diesem Workshop waren die Kernthemen die Sicherheit im Netz allgemein, Fake-News erkennen und auch der Datenschutz. Die Sicherheit kann durch einfache, aber wirksame Faktoren verbessert werden. Man sollte zum Beispiel auf sichere Passwörter achten, diese jedoch nicht bei allen Konten verwenden. Das Thema Fake-News wird zukünftig immer präsenter, daher ist es besonders wichtig, unterscheiden zu können, ob diese Information stimmt oder nicht. Durch gezieltes Platzieren von Fake-News können Menschen und deren Entscheidungen manipuliert werden. Zum Thema Datenschutz wurden die allgemeinen Bestimmungen besprochen, wie zum Beispiel das Geheimhalten von möglichst vielen persönlichen Daten und auch wie man Profile auf Sozialen Medien privater gestalten kann.
Workshop ,,Gewalt in neuen Medien‘‘
In dem 2- stündigen Workshop ,,Gewalt in neuen Medien‘‘ am 3.3.23 wurden viele verschiedene Themen besprochen, es ging sowohl um Gewalt im Internet als auch um Gewalt in der reellen Welt. Besprochen wurden Themen wie Mobbing und Ausgrenzung in der Klasse, Auswirkungen von Sozialen Medien auf den Menschen, die Sicherheit bei WhatsApp, wieso WhatsApp erst ab 16 Jahren benutzt werden darf, aber Instagram schon ab 14 Jahren.
Stippinger Hannah, Stiegler Magdalena (1b 22-23)