Bruck an der Mur / Mürzzuschlag – Die Rückkehr des Wolfs nach Österreich sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – besonders in der Landwirtschaft. Dass genau dieses Thema Jugendliche beschäftigt, zeigte sich eindrucksvoll im Rahmen eines Schulprojekts zwischen der 1AL der Forstschule Bruck und der 6b der AHS Mürzzuschlag.
Im Wintersemester behandelte die 1AL im Englischunterricht das Thema „Wolf“. Schnell wurde klar: Die Problematik rund um den Rückkehrer aus dem Tierreich ist komplex – besonders für Schafbauern, die durch sogenannte „Schadwölfe“ erhebliche Verluste erleiden. Während Betroffene über die Herausforderungen Bescheid wissen, fehlt es in der breiten Öffentlichkeit oft an Informationen. Deshalb entstand in der Klasse die Idee, selbst aktiv zu werden – und aufzuklären.
Schüler vernetzen sich für Aufklärung
Frau Prof. Sieber nahm Kontakt mit Prof. Rieger von der AHS Mürzzuschlag auf. Die Idee: Die Schüler:innen der 6b sollten in Bruck aus erster Hand erfahren, welche Auswirkungen die Rückkehr der Wölfe auf Landwirtschaft und Forstwirtschaft hat. Die Resonanz war positiv – die Klasse zeigte großes Interesse und sagte sofort zu.
Nach einiger Planungszeit war es am 23. Juni 2025 soweit: Die 6b reiste nach Bruck an der Mur, wo sie von der 1AL herzlich empfangen wurde. Nach einer kurzen Vorstellung der forstlichen Ausbildung – in dieser Form einzigartig in Österreich – hielten die Forstschüler:innen kurze, informative Referate über den Wolf. Im Anschluss konnten sich die Jugendlichen an fünf Thementischen in Kleingruppen intensiv austauschen.
Dialog auf Augenhöhe
Die Begegnung war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen der AHS zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen. Die Forstschüler:innen freuten sich über den offenen und respektvollen Dialog – und darüber, dass das Thema Wolf nun auch bei Gleichaltrigen ohne direkten Bezug zur Landwirtschaft mehr Bewusstsein schafft.
Am Ende bedankte sich die 6b für die spannenden Einblicke und kündigte an, gerne wiederkommen zu wollen – um noch mehr über forstliche Themen zu erfahren. Dieses Projekt war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schüler:innen unter Gleichaltrigen Wissen vermitteln, Vorurteile abbauen und junge Menschen miteinander ins Gespräch kommen können.
Wir bedanken uns für den Besuch der Mürzzuschlager Schüler der 6b und ihrem Klassenvorstand Prof. Rieger.