Abschlusslehrfahrt des 3. Aufbaulehrgangs

In der zweiten Schulwoche begab sich der 3. Aufbaulehrgang unter der Führung von Prof. KLETZMAYR und Prof. SCHÖGGL auf seine heiß ersehnte Abschlusslehrfahrt, welche mehrere Destinationen in der Steiermark und Kärnten umfasste.

Der erste Vormittag stand ganz im Zeichen des Auerwilds. Dabei wurde das Vorzeigebiotop „Rosenkogel“ in der Meran’schen Forstverwaltung in Stainz genau unter die Lupe genommen. Öfo. Helmut FLADENHOFER konnte im Rahmen einer Revierführung den begeisterten Jungjägern wertvolle Tipps für bestandesunterstützende Biotopgestaltungen geben.

Am Nachmittag konnten an der steirisch-kärntnerischen Grenze bei der Firma KONRAD-Forsttechnik Einblicke in die Entwicklung und Produktion von verschiedenen Erntemaschinen gewonnen werden.

Am kommenden Tag wurden die Exkursionsteilnehmer vom frisch gebackenen Förster David ZEILER im Forstbetrieb Bistum Gurk empfangen. Nach einer kurzen Besichtigung der betriebseigenen Salmonidenzucht PAYR in Sirnitz erfolgte eine Begehung einer frisch gebauten Forststraße durch einen Bannwald. Hierbei kam es trotz des bescheidenen Wetters zu anregenden Diskussionen zwischen dem jungen Förster und den angehenden Maturanten.

Auf dem Weg Richtung Ossiach erfolgte dann ein Zwischenstopp auf der Burg Landskron, wo die am Affenberg ansässigen Makaken in einem Freigehege näher begutachtet wurden. So mancher Forstschüler war hier wohl über die vielen Parallelen zum eigenen Verhalten überrascht.

Der anschließende Abend war für die Exkursionsgruppe wohl das nicht fachliche Highlight der Woche, denn es ging nach Velden ins Casino, wo jeder Teilnehmer mehr oder weniger erfolgreich sein Glück an den Spieltischen versuchte.

Mittwoch Vormittag durfte der 3AL zusammen mit der 5B das ÖBf Revier am Ossiacher Tauern besser kennenlernen. Dabei wurde den Exkursionsteilnehmern eindrücklich vermittelt, welche Herausforderungen stark von verschiedensten Interessengruppen geprägte Waldreviere für den Bewirtschaftenden mit sich bringen. Aber auch die neu erbaute Waldschule wurde von Revierleiter Stefan BAYER und Revierassistenten Martin PESSERER demonstriert und die verschiedenen jagdlichen Bewirtschaftungskonzepte der Bundesforste vorgestellt.

Am Nachmittag wandelte der 3AL im Maltatal auf den Spuren von Winnetou, als in einem 3D-Parcours den verschiedensten Wildarten mit Pfeil und Bogen nachgestellt wurde. Den gemütlichen Ausklang fand dieser Tag dann bei einer interessanten Brauereiführung am Katschberg mit anschließendem Abendessen.

Der kommende Tag führte die Forstschüler schließlich zurück in die Steiermark, wo sie im Klosterwald der Benediktinerabtei Seckau vom ehemaligen BFI DI Hans LIEBFAHRT in Empfang genommen wurden. Im Zuge einer walbaulichen Begehung wurde die erfolgreich funktionierende Dauerwaldbewirtschaftung vor Ort erläutert sowie bei einer gerade stattfindenden Nutzung im Plenterwald den Forstarbeitern genau auf die Finger geschaut. Am nahegelegenen Ingeringsee konnten die bisherigen Eindrücke vor einer wunderschönen Kulisse nochmals verarbeitet werden, bevor bei einem Rennen in der Spielberger Indoor-Karthalle die Forstschüler beweisen konnten, dass sie – entgegen der Annahme ihres Klassenvorstands – ihre Führerscheine doch nicht im Lotto gewonnen haben.

Den letzten Exkursionstag verbrachte die Gruppe in den Forstrevieren der Stadtgemeinde Knittelfeld. Dabei wurde vom ortsansässigen Öfo. Gerhard GRUBER demonstriert wie wichtig Diversifikation vor allem für kleine Betriebe sein kann. So erhielten die Teilnehmer Einblicke vom sogenannten „Wald der Stille“ (ein Friedhof im Wald), über die Bewirtschaftung von Beständen mit höchsten Bonitäten bis hin zu einer vollausgestatteten Waldschule, die jährlich von mehreren Tausend Besuchern frequentiert wird.

Als Klassenvorstand hoffe ich, dass diese doch sehr vielseitige Reise uns allen noch lange in Erinnerung bleibt, wir bei zukünftigen Klassentreffen gerne daran zurückdenken und sie euch Energie für euer letztes Schuljahr gibt.

Veröffentlicht am 08.10.2025

Kontakt

Dipl.-Ing. Kevin Kletzmayr, BEd BSc Lehrer
Dr. Th.-Körner-Straße 44
8600 Bruck an der Mur
Österreich