-
© HBLA Bruck/Mur Großansicht öffnen -
© HBLA Bruck/Mur Großansicht öffnen -
© HBLA Bruck/Mur Großansicht öffnen -
© HBLA Bruck/Mur Großansicht öffnen -
© HBLA Bruck/Mur Großansicht öffnen
-
Startworkshop zum Projekt “Schule ohne Rassismus”
Trotz turbulenter Zeiten im Corona Schuljahr 2020-21 haben wir uns entschieden, in Zusammenarbeit mit der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus, das Projekt “Schule ohne Rassismus” für die ersten Jahrgänge der HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur zu starten. Es geht uns vor allem darum, den Jugendlichen eine Bewusstseinsbildung zu Themen wie Rassismus, Mobbing, Geschlechterrollen und Akzeptanz gegenüber ihren Mitmenschen zu vermitteln.
Neben Workshops, die von der Arge Jugend gehalten werden (z.B. Einführungsworkshop zum Projekt für Lehrerinnen und Lehrer, Startworkshops in den ersten beiden Jahrgängen, Vertiefungsworkshops usw.) ist ein wichtiges Standbein für dieses Projekt vor allem die Mitarbeit der Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule im Unterricht. In verschiedenen Fächern wie Deutsch, Englisch, VWL, Religion, LE werden gemeinsam mit den Jugendlichen mithilfe der ausgewählten Thematiken verschiedener pädagogischer Zugänge und Unterrichtsmaterialien behandelt und erarbeitet. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und Zivilcourage zu zeigen.
Das Projekt startete zu Beginn des 2. Semesters.
Der 1A Jahrgang setzt sich mit verschiedenen Thematiken von Rassismus auseinander.
Der 1B Jahrgang beschäftigt sich mit den Thema Mobbing, Teamfähigkeit und Zusammenhalt.
Frau Verena ULRICH MSc von der Arge Jugend koordiniert für uns die verschiedenen Online Workshops (wegen Corona ist leider kein Vorort-Treffen mit den Workshopleiterinnen und Workshopleitern möglich).
-
Webinar “Schule ohne Rassismus” unter der Leitung von Verena ULRICH (Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus)
Dabei hatten die verschiedenen Schulen die Möglichkeit, sich Unterstützung und Informationen zum Projekt zu holen.
Anschließend gab es von Jörg KAPELLER einen Fachinput bezüglich: “Umgang mit Diskriminierung im Klassenkontext”. Dabei ging es um wesentliche Kernthesen wie z.B. Diskriminierung, Grundhaltung, Grundwerte, Menschenrecht und vieles mehr und um verschieden mögliche Methoden.
Damit ist der Startschuss für unser Projekt gefallen. 28.1.2021
-
Startworkshop: “Was ist eigentlich Rassismus?” online
Es geht in diesem Workshop um die Bedeutung des Begriffes Rassismus und was damit zusammenhängt. Es wurde mit den Schülerinnen und Schülern überlegt, wo soziale Ausgrenzung und Rassismus im eigenen Umfeld stattfinden. Außerdem werden verschiedenen Begriffe, die damit im Zusammenhang stehen näher beleuchtet (z.B.: Vorurteil, Stereotyp, u.a.). Die Klasse hat gemeinsam mit Jörg Kapeller das Thema Rassismus bearbeitet, wobei vor allem auf Diskussion, eigene Meinung und Vorurteile und Selbstreflexion Wert gelegt wurde. Dadurch eröffnete sich für die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten ihre eigenen Vorurteile bzw. Erlebtes zu beleuchten und besser zu verstehen. 2.3.2021
-
Startworkshop “Gemeinsam stark gegen Mobbing” online
Dabei ging es um das Thema “Mobbing” im Allgemeinen. Durch verschiedene interaktive Übungen wurde den Schülerinnen und Schülern dieses Thema näher und ins Bewusstsein gebracht, dass vor allem in der Schulzeit dieses Thema leider gar nicht so selten vorkommt und vielleicht die/der eine oder andere damit schon konfrontiert war oder man jemanden kennt. Dabei ist die Definition “Mobbing” auch sehr wichtig- was ist der Unterschied zwischen organisiertem, geplantem gehässigem Vorgehen gegen andere und was sind Gehässigkeiten, die ab und zu beim Miteinander im Streit passieren können. Es wurden dabei auch Handlungsstrategien gegen Mobbing erarbeitet und auch das eigene Verhalten in der Klasse analysiert. Auch über juristische Angelegenheiten wurde die Klasse informiert. Beim Workshop ging es darum, dass jeder Einzelne Zivilcourage zeigt, wenn jemand gemobbt wird bzw. Vor allem auch für sich selber Möglichkeiten und Ansprechpersonen/stellen zu finden, falls man selber von Mobbing betroffen ist. 5.3.2021
-
Online-Workshop “Jede/r ist anders und trotzdem können wir alle gemeinsam” mit Milad KADKHODAEI von der Arge Jugend
Im Rahmen des Projektes “ Schule ohne Rassismus” soll ein auf Basis der abgehaltenen Workshops Grundsätze für ein gesundes Klassenklima und eine gut funktionierende Gemeinschaft mit der Klasse erarbeitet werden. Jeder und jede hat individuelle Eigenheiten und Vorlieben, aber in der Gruppe sollte jeder auf die oder den anderen achten, um die verschiedenen Stärken für die Gruppe positiv einsetzen zu können. Da die Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich kommen, soll das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt werden und auch als Hilfestellung im Schul- und Internatsalltag dienen. 5.5.2021
Im Rahmen der Workshops wurden anschießend Rollups zu den Themen im Englisch- und Deutschunterricht erarbeitet.
Bild und Text: SEU